Alle Episoden

#18 Von Marktplätzen und Dritten Orten.

#18 Von Marktplätzen und Dritten Orten.

44m 47s

Wo begegnen wir uns noch? Wie beeinflusst der Markt den öffentlichen Raum für Austausch und Dialog? Und warum scheitern manche, die ihn aktiv mitgestalten wollen?

In dieser Folge spricht Martin Florack mit Rainald Manthe über die Veränderungen der letzten Jahre, aktuelle Herausforderungen und neue Chancen für demokratische Auseinandersetzungen. Gemeinsam nehmen sie uns mit auf eine Reise durch die Republik – zu verlorenen und neu entstehenden Orten der Begegnung, auf kleinster und größter Ebene.

Dr. Rainald Manthe ist Soziologe, freier Autor und Vorstand der Stiftung Bildung. 2024 erschien sein Buch „Demokratie fehlt Begegnung. Über Alltagsorte des sozialen Zusammenhalts“ bei transcript.

Wie...

#17

#17 "Widerstände lieben lernen"

52m 52s

Aus "Von jetzt auf gleich" wird "WICA Podcast" - wir relaunchen unser Audioformat! In der neuen Folge, Episode 17, wirft Gastgeber Martin Florack mit Gästin Kora Kristof Fragen zu Gerechtigkeit, Demokratie, Digitalisierung und Verteilung auf, während sie sich Antworten zum Ursprung von Widerständen nähern. Debattiert werden Werte- und Interessensdiskurse über Transformationsprozesse und die Notwendigkeit, Einführung des Neuen und Ausstieg aus dem Alten gemeinsam unter Einbezug aller Akteure zu verhandeln. Unsere Gästin Prof. Dr. Kora Kristof, Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit des KIT und außerplanmäßige Professorin an der Universität Witten-Herdecke, wirbt dafür VerliererInnen von Transformation ernst zu nehmen und über Anschlussfähigkeit von...

#16 Richtiges Denken, falsches Handeln? Verhaltensökonomische Insights zur Transformation.

#16 Richtiges Denken, falsches Handeln? Verhaltensökonomische Insights zur Transformation.

49m 1s

In dieser Folge werfen wir einen sozialpsychologischen Blick auf Motivationstreiber und Steuerungsmechanismen in der Klimapolitik. Welche Hebel sind aus wissenschaftlicher Sicht erfolgsversprechend? Wie kommen wir von der Bereitschaft zum Tun ins tatsächliche Handeln? Welche Rolle spielen Faktoren wie Wohlstand und Kultur in der in der Bereitschaft, aktiv zu werden gegen den Klimawandel? Und wie wichtig sind unsere Voreinstellungen und die Gestaltung der sozialen Umgebung für unsere persönliche Kooperationsbereitschaft? Martin Florack spricht mit unserem Gast Armin Falk, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn und Leiter des Labors für verhaltensökonomische Experimente, über Wege zum Handeln für das Klima. Viel Spaß beim...

#15 75 Jahre Grundgesetz in 5 Akten: Praxis und Paradoxien der deutschen Verfassung

#15 75 Jahre Grundgesetz in 5 Akten: Praxis und Paradoxien der deutschen Verfassung

104m 2s

Folge #15 erscheint als Sonderfolge zum 75. Jubiläumsjahr des deutschen Grundgesetzes. Die Oberhausener Demokratiewoche bildete den Rahmen für die Live Aufnahme im Theater Oberhausen. Dr. Martin Florack geht gemeinsam mit unserem Gast Prof. Dr. Alexander Thiele auf Spurensuche durch die Verfassungsgeschichte. In ihrem Dialog beleuchten sie das oft spannungsgeladene Verhältnis zwischen der idealisierten Verfassungsfiktion und der Realität, die sich in den letzten Änderungen widerspiegelt. Es geht um die Kluft zwischen literarischer Eleganz des Ursprungstextes und der eher nüchternen sprachlichen Qualität, die in den jüngsten Anpassungen zu finden ist. Außerdem besprechen Alex und Martin aktuelle Streitfragen, die das Grundgesetzt direkt und...

#14 Was die Republik nach den Wahlen umtreibt: Der Westen blickt auf den Osten und der Osten blickt auf sich?

#14 Was die Republik nach den Wahlen umtreibt: Der Westen blickt auf den Osten und der Osten blickt auf sich?

42m 14s

In der neuen Folge gehen unsere Hosts der Frage auf den Grund, was hinter den Wahlergebnissen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg steht. Wie behandeln wir transgenerationelle Traumata, Identitätsfragen und Demütigungserfahrungen? Wir sprechen darüber, was Ost und West voneinander wissen und wie Räume geöffnet werden können, um einander zu erfahren. Welche Policy-Fragen beschäftigen Ostdeutsche? Wie unterscheiden sich die Blickwinkel zwischen den beiden Regionen der Republik? Über dies und mehr reflektiert unsere Gästin Katharina Göring, systemische Organisationsberaterin, Mitgründerin des Vereins 3te Generation Ost e.V. und Initiatorin der OSTWES(T)RÄUME. Viel Spaß beim Zuhören!

Von jetzt auf gleich ist eine Produktion des Wissenschaftscampus NRW....

#13 Von Brandmauern und Pandoras Büchse: Ausgrenzung, Normailisierung oder Einbindung der AfD?

#13 Von Brandmauern und Pandoras Büchse: Ausgrenzung, Normailisierung oder Einbindung der AfD?

40m 20s

In dieser Wahl-Sonderfolge spricht Martin Florack mit unserem Gast Karl-Rudolf Korte, Gründer und Direktor der NRW School of Governance und Professor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen, über den Regelverstoß als Fundament der AfD und das Auseinanderklaffen von alltäglicher und politischer Realität in Thüringen und Sachsen. Kann eine hohe Wahlbeteiligung Freiheit sichern? Inwiefern ist diese Wahl ein Gradmesser für Vertrauen – Vertrauen in wen? Was braucht es, um politische Zuversicht zu erzeugen? Viel Spaß beim Zuhören und Mitdenken über diese und weitere Fragen!

#12 Wieviel Klasse steckt in Transformation?

#12 Wieviel Klasse steckt in Transformation?

49m 46s

In dieser Folge diskutieren wir die Bedeutung und alltägliche Erfahrbarkeit klassenspezifischer Ungleichheit in Deutschland. Wer hat die wirtschaftliche Entscheidungsmacht? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Nichtwahl und sozioökonomischem Status? Inwiefern und warum findet Mobilisierung nicht durch etablierte politische Parteien, sondern durch die neuen sozialen Bewegungen statt? In diesem soziologisch-politikwissenschaftlichen Ausblick auf das politische Jahr wirbt unser Gast Klaus Dörre, Professor für Arbeitsindustrie und Wirtschaftssoziologie, für den Einbezug von Klassenkonflikten in die Entwicklung von Strategien zur Demokratie stärkenden Re-Mobilisierung der Gesellschaft für die sozial-ökologische Transformation. Viel Spaß beim Zuhören!
Von jetzt auf gleich ist eine Produktion des Wissenschaftscampus NRW.
Moderation und Voice-Over: Jeannette...

#11 Wahlnachlese-Spezial: Von

#11 Wahlnachlese-Spezial: Von "Rechtsruck" bis "Schicksalswahl" - Perspektiven auf die Europawahl und ihre Folgen

45m 30s

Gibt es einen klaren Rechtsruck in Europa oder ist dies doch eine Frage der Perspektive? Von jetzt auf gleich meldet sich mit einer Sonderfolge zur Europawahl 2024. Wie blicken andere Mitgliedsländer auf die Ergebnisse der EU-Wahl? Ist die Europawahl als nationale Zwischenwahl zu verstehen? Was kann man aus den unterschiedlichen politischen Kulturen zwischen Berlin und Brüssel lernen? Diese und weitere Fragen diskutiert Martin Florack mit unserem Gast, Michael Kaeding, Professor für Europäische Integration und Europapolitik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Er argumentiert, dass bei der aktuellen nationalen Debatte die europäische Perspektive auf das Wahlergebnis vernachlässigt wird und eröffnet...

#10 Zwischen Wut und Empathie: Wie können Emotionen Transformation antreiben?

#10 Zwischen Wut und Empathie: Wie können Emotionen Transformation antreiben?

55m 59s

Von jetzt auf gleich feiert die zehnte Folge mit einem Gespräch über den Wert von Emotionen im beruflichen und politischen Leben. Was für ein Potenzial birgt Neugier? Welche Bedeutung hat Impulskontrolle für nachhaltige Entscheidungen in Transformationsprozessen? Wie können Empathie und Kollektivität dem Missbrauch von Emotionalität und negativity bias in politischer Kommunikation entgegenwirken? Die Autorin und Wertebotschafterin Magdalena Rogl ist Diversity & Inclusion Lead bei Microsoft Deutschland und argumentiert als unsere Gästin dafür, Emotionen zuzulassen und zu hinterfragen, um sie als Triebkraft für Veränderung nutzen zu können. Viel Spaß beim Zuhören!

Von jetzt auf gleich ist eine Produktion des Wissenschaftscampus NRW....

#9 Das berüchtigte V - Verbot, Verzicht und Vorteil von Nachhaltigkeitstransformation.

#9 Das berüchtigte V - Verbot, Verzicht und Vorteil von Nachhaltigkeitstransformation.

52m 6s

In dieser Folge reflektieren die Hosts Jeannette Gusko und Dr. Martin Florack über die Bedeutung der Verzichtskultur in Gesellschaften im Wandel. Diskutiert wird, wie es um die Transformationsbereitschaft der durch die DDR-Erfahrung geprägten deutschen Bevölkerung steht und welche Narrative ein gestaltender Staat anbieten kann. Transformation sei auf der Produktionsseite schon längst im Gang, doch Konsumpolitik gleichzeitig das Freiheitssymbol unserer Zeit, argumentiert Philipp Lepenies, Professor für Politik mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit an der FU Berlin und Leiter des Forschungszentrums für Nachhaltigkeit am Otto-Suhr-Institut.