Alle Episoden

#8 Transformation östlich der Wahlurne: Das Superwahljahr zwischen Werten und Eigeninteressen

#8 Transformation östlich der Wahlurne: Das Superwahljahr zwischen Werten und Eigeninteressen

51m 42s

Ist 2024 ein Superwahljahr oder nur ein Nebenwahljahr? Gibt es in Deutschland einen Rechtsruck oder sollten wir uns eher auf Überforderungsdebatten einlassen? Wie nehmen wir so viele wie möglich mit und lassen so wenige wie nötig zurück? Was leitet einen Wahlkampf: Inhalte, Werte oder doch letztlich die Person? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in dieser Folge mit Gründer und Wendekind Mathias Richel nach. Unser Gast berät Organisationen, Unternehmen und Menschen in kommunikativ schwierigen Zeiten, um das Wesentliche zu stärken und das Unwesentliche zu entlarven. Viel Spaß beim Zuhören!

Von jetzt auf gleich ist eine Produktion des Wissenschaftscampus NRW.

Moderation...

#7 Von Dampfkesseln und künstlicher Intelligenz – Chancen und Risiken für gesellschaftliche Transformation.

#7 Von Dampfkesseln und künstlicher Intelligenz – Chancen und Risiken für gesellschaftliche Transformation.

43m 27s

Diese Episode befasst sich mit KI-Regulierung. Wie kann der AI-Act, die erste horizontale KI-Regulierung der EU, künstliche Intelligenz prüfen und absichern? Wo liegen die Grenzen dieser Regulierung? Wenn KI einen Bias hat, sind die Auswirkungen dieses Fehlers durch die weit verbreitete Nutzung enorm. Dies reicht von der Jobsuche über den Bildungssektor bis hin zu Folgen für den Gesundheitsbereich und muss abgefedert werden, argumentiert Franziska Weindauer. Unsere Gästin ist Geschäftsführerin der TÜV AI.Lab GmbH, einem Joint Venture der TÜV-Unternehmen zur Entwicklung von KI-Zertifizierungsprozessen, und war vorher im Bereich der Digitalpolitik im Bundeskanzleramt, beim Bitkom und im EU-Parlament unterwegs. Viel Spaß beim...

#6 Die distanzierte Mitte - automatisch demokratisch?

#6 Die distanzierte Mitte - automatisch demokratisch?

55m 5s

In der sechsten Folge besprechen Jeannette Gusko und Dr. Martin Florack mit Gästin Prof. Dr. Beate Küpper die zentralen Ergebnisse der FES „Mitte-Studie“ 2022/23. Wie demokratisch ist die distanzierte Mitte und wie hat sie sich in den letzten Jahren verschoben? Bewegt sich die Mitte immer mehr ins Extreme und wie steht es um die Ursachen? Ist das Vertrauen in unsere Demokratie geschwächt? Wie sind die Ergebnisse der Studie mit Blick auf diese Fragen zu deuten? Viel Spaß beim Zuhören!

#5 Den gesellschaftlichen Acker bestellen - soziale Milieus im Kartoffel-Modell.

#5 Den gesellschaftlichen Acker bestellen - soziale Milieus im Kartoffel-Modell.

51m 15s

In dieser Folge geht es darum, wie unterschiedliche Milieus gesellschaftlichen Wandel angehen oder auch ablehnen. Verändern oder festhalten? Transformation von oben oder von unten? Was schafft Identität und Zugehörigkeitsgefühl? Wie gespalten ist die Gesellschaft wirklich? Silke Borgstedt, Geschäftsführerin des SINUS-Instituts, beantwortet diese und weitere Fragen zur Beschaffenheit der deutschen Gesellschaft in Zeiten der Transformation. In Beratung und Forschung verfolgt unsere Gästin einen ressourcenorientierten Ansatz, der die Erfahrungen und Bedürfnisse von Menschen als Potenzial und gesellschaftlichen Wandel als Chance erkennt. Viel Spaß beim Zuhören!
Von jetzt auf gleich ist eine Produktion des Wissenschaftscampus NRW.
Moderation und Voice-Over: Jeannette Gusko und Dr....

#4 Teil der Lösung statt des Problems - Transformation durch Beteiligung?

#4 Teil der Lösung statt des Problems - Transformation durch Beteiligung?

47m 36s

Diese Episode befasst sich mit der Weiterentwicklung der modernen Demokratie in Deutschland und der Welt. Durch die Einbeziehung der Kompetenzen von Opposition und Bürger:innen können klügere politische Entscheidungen getroffen werden. Dadurch haben verschiedene Beteiligungsformate positive Auswirkungen auf Demokratiezufriedenheit und politisches Vertrauen, argumentiert Claudine Nierth, unsere Gästin und Bundesvorstandssprecherin von Mehr Demokratie e.V., die erfolgreich mehrere Volksinitiativen umgesetzt und kürzlich ein Buch über die Zerrissenheit der deutschen Gesellschaft herausgebracht hat. Viel Spaß beim Zuhören!

"Von jetzt auf gleich" ist eine Produktion des Wissenschaftscampus NRW.

Moderation und Voice-Over: Jeannette Gusko & Dr. Martin Florack
Bild und Text: Lisa Debo & Marieke Geurtsen...

#3 Auf der Suche nach der Demokratie-Melodie.

#3 Auf der Suche nach der Demokratie-Melodie.

49m 51s

In dieser Episode geht es um die Funktionalität von Politik bei den großen Fragen der Transformation in diesem Jahr. Zusammen mit unserer Gästin werfen wir einen Blick auf aktuelle politische Entwicklungen und sprechen über das Superwahljahr 2024. Prof. Dr. Andrea Römmele ist Professorin an der Hertie School Berlin. Als Thomas Mann Fellow wird sie sich auch im nächsten Jahr mit ihren Forschungsthemen Kommunikationswissenschaft und Zivilgesellschaft beschäftigen.

Was braucht unsere Demokratie aktuell und wie finden wir die positive Demokratie-Melodie? Diese und weitere Fragen diskutieren unsere Hosts Jeannette Gusko und Dr. Martin Florack in dieser Folge zusammen mit Prof. Dr. Andrea Römmele....

#2 Von Emotionen und Fakten – wie sieht idealtypische Transformationskommunikation aus?

#2 Von Emotionen und Fakten – wie sieht idealtypische Transformationskommunikation aus?

46m 52s

Dr. Martin Florack und Dr. Sebastian Jarzebski sprechen über Strategien und kommunikative Herausforderungen von gesellschaftlicher Kommunikation. Es geht um Verantwortung von Mitwirkenden am politischen Diskurs und darum, wie eine Übersetzungsleistung zwischen kommunikativen Fakten und Emotionen der Betroffenen hergestellt werden kann. Jarzebski sieht ein gesteigertes Bedürfnis nach Dialog und begibt sich auf die Suche nach geeigneten Austauschformaten.

Dr. Sebastian Jarzebski ist Politikwissenschaftler und PR-Berater. Er ist Vorstand der Kommunikationsagentur neues handeln AG in Köln, die Kampagnen und Strategien für gesellschaftliche Kommunikation entwickelt und sich für eine lebendige und starke Demokratie einsetzt.

"Von jetzt auf gleich" ist eine Produktion des Wissenschaftscampus NRW....

#1 Veränderungen und tagesaktuelle Regierungsarbeit – kann das gelingen?

#1 Veränderungen und tagesaktuelle Regierungsarbeit – kann das gelingen?

55m 39s

Jeannette Gusko und Dr. Martin Florack sprechen mit Nora Bossong darüber, ob die großen Visionen unserer Zeit mit tagesaktuellen Regierungsarbeit vereinbar sind und welche Treiber und Beharrungskräfte wirken. „Ich glaube, was Transformation als Chance sein kann, wird mitunter zu wenig vermittelt,“ so Bossong.

Nora Bossong, geboren 1982 in Bremen, veröffentlicht Romane, Essays und Gedichte, für die sie vielfach ausgezeichnet wurde. Zuletzt erschien von ihr das Generationenportrait „Die Geschmeidigen“ (Ullstein 2022) und der Roman „Schutzzone“ (Suhrkamp 2019). Aktuell lebt sie als Metropolenschreiberin in Mülheim.

"Von jetzt auf gleich" ist eine Produktion des Wissenschaftscampus NRW.

Moderation und Voice-Over: Jeannette Gusko und Dr....

#0 Von jetzt auf gleich.

#0 Von jetzt auf gleich.

1m 52s

Welchen Fragen gehen wir auf den Grund und wer sind wir eigentlich?

"Von jetzt auf gleich" ist eine Produktion des Wissenschaftscampus NRW.

Moderation und Voice-Over: Jeannette Gusko und Dr. Martin Florack
Bild und Text: Lisa Debo
Editing und Veröffentlichung: Lisa Debo & Ole Linder